Video Kurs Internationale Rechnungslegung IFRS
IFRS kostenlos online lernen. Finanzinstrumente, Hedge Accounting, Konzernrechnungslegung uvm.
Lektion 5: Hedge Accounting
Inhalt:
- Lernziele
- Video
- Relevanz der Risikoabsicherung
- Begriffe
- Vorgehensweise und Ziel
- Marktrisiko
- Arten von Sicherungsbeziehungen
- Anforderungen an das Hedge Accounting
- Formen von Sicherungsbeziehungen
- Grundlagen
- Übersicht Methoden
- Dollar-Offset-Methode
- Zusammenfassung
Lernziele
- Hedging und Hedge Accounting
- Arten von Sicherungsbeziehungen sowie deren Bilanzierung
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Video
Risikoabsicherung
- Risiken = typischer Bestandteil unternehmerischer Aktivitäten
- Bedarf Absicherung von Risiken
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Definition
Hedging: Absicherung offener Risiken durch Aufbau einer gegenläufigen Position
Hedge Accounting: Darstellung der Sicherungsgeschäfte im Rechnungswesen
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Ziel + Vorgehen
- Ziel: Absicherung von Wertveränderungen der Sicherungsgeschäfte
- Vorgehen: Überwachung + Kompensation der Veränderungen des Werts durch gegenläufige Positionen
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Marktrisiko
- Marktrisiko = Risiko aufgrund negativer Entwicklungen von Marktpreisen + Absatzmengen
- Kompensation von typischen Marktrisiken:
	- Zinsänderungsrisiko
- Währungänderungssrisiko
- Kursänderungsrisiko
 
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Arten von Sicherungsbeziehungen
| Art | Beschreibung | 
| Micro Hedging | Verknüpfung eines Geschäfts mit einem oder mehreren Sicherungsgeschäften | 
| Macro Hedging | Absicherung gleichartiger Grundgeschäfte | 
| Portfolio-Hedging | Gruppierung und Absicherung des Portfolios | 
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Anforderungen an das Hedge Accounting
- Dokumentation der Sicherungsbeziehung
- Effektivität des Sicherungszusammenhangs
- Zuverlässige Prognosen über den zukünftigen Cash Flow
- Zuverlässige Messung und Effektivität des Sicherungsinstruments
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Formen von Sicherungsbeziehungen
| Form | Beschreibung | 
| Fair Value Hedge | Risiko von Veränderungen des Fair Value | 
| Cash Flow Hedge | Risiko von Schwankungen zukünftiger Zahlungsströme | 
| Hedge of a net investment | Währungsrisiko aus einer Nettoinvestition einer wirtschaftliche selbständigen Teileinheit im Ausland | 
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Voraussetzung Hedge-Accounting
- Nachweis der Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung
- Effektive Methode zur Berechnung der Sicherungsbeziehung + konsistente Anwendung der gewählten Methode
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Methoden Hedge-Accounting
| Methoden zur Messung der Effektivität | |||
| Fair Value Accounting | Dollar-Offset-Methode | Regressionsanalyse | Varianzreduktionsmodell | 
| Cash Flow Accounting | Change-in-Fair-Value-Methode | Change-in-Variable-Cash-Flow-Methode | Hypothetical-Derivative-Methode | 
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Dollar-Offset-Methode
| Effektivität = | Wertänderung des Hedge Fair Value des Grundgeschäfts | 
| Wertänderung des Fair Value des Sicherungsgeschäfts | 
Sicherungsbeziehung ist effektiv, wenn Effektivität zwischen 80 und 125%
einfache Durchführung
Anwendung der Mehtode in volatilen Märkten
Top Lektion 5: Hedge Accounting
Zusammenfassung
- Begriffsdefinition: Hedging = Sicherungsmaßnahmen, Hedge Accouting = Darstellung Sicherungmaßnahmen, Marktrisiko = Preis
- Arten von Sicherungsbeziehungen: Micro-,Macro- + Portfolio-Hedging
- Formen von Sicherungsbeziehungen: Fair-Value-, Cash-flow- + Net-of-investment Hedge
- Anforderungen an das Hedge Accounting: Nachweis + Methode
- Methoden zur Messung der Effektivität von Sicherungsbeziehungen: 
 Fair Value Accounting: Dollar-Offset-Methode, Regressionsanalyse, Varianzreduktionsmodell
 Cash Flow Accounting: Change-in-Fair-Value-Methode, Change-in-Variable-Cash-Flow-Methode + Hypothetical-Derivative-Methode




 
	