Kostenrechnung und Leistungsrechnung online lernen.
Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Teilkosten etc.
Lektion 7: Teilkostenrechnung
Lernziele
- Vorzug der Teilkostenrechnung aus der Kritik an der Vollkostenrechnung ableiten,
- Vorteil durch Aufteilung von fixen und variablen Kosten erkennen,
- Verfahren zur Kostenauflösung kennen,
- Deckungsbeitrag als Hauptbestandteil der Teilkostenrechnung berechnen.
Top Teilkostenrechnung
Top Teilkostenrechnung
Kritik an der Vollkostenrechnung
- Keine proportionalen Kosten
- Keine Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten
- Keine Berücksichtigung von Beschäftigungsschwankungen
- falsche Preissignale, Produktplanung und Sortimentsplanung
Top Teilkostenrechnung
Deckungsbeitrag
| Umsatzerlöse |
| - | Variable Kosten |
| = | Deckungsbeitrag |
| - | Fixe Kosten |
| = | Betriebsergebnis |
Top Teilkostenrechnung
Teilkosten in der Kostenträgerrechnung
| MEK |
| + | variable MGK |
| + | FEK |
| + | variable FGK |
| = | variable Herstellkosten |
| + | variable Verwaltungsgemeinkosten |
| + | variable Vertriebsgemeinkosten |
| = | „variable" Selbstkosten |
|
| Umsatzerlöse |
| - | variable Selbstkosten |
| = | Deckungsbeitrag |
| - | Fixkosten |
| = | Betriebsergebnis |
|
Top Teilkostenrechnung
Zusammenfassung
- Die Teilkostenrechnung ist aus der Kritik an der Vollkostenrechnung heraus entstanden.
- Beschäftigungsschwankungen werden durch die Aufteilung in fixe und variable Kosten berücksichtigt.
- Die Kostenauflösung erfolgt in der Kostenartenrechnung.
- Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung berücksichtigen fixe und variable Kosten.
- Deckungsbeitrag = Umsatzerlös - variable Kosten.
Top Teilkostenrechnung