Lektion 10: Sonstige Buchungen
Lernziele
- Darlehensaufnahme und Tilgung werden auf Bestandskonten gebucht (= erfolgsneutrale Bilanzverlängerung bzw. -verkürzung)
- Zinsen sind erfolgswirksam zu buchen
- Steuern sind je nach Steuerart entweder sofort erfolgswirksamer Aufwand oder zu aktivieren
- Anzahlungen vor Leistung sind aktivierung- bzw. passivierungspflichtig
Top Lektion 10: Sonstige Buchungen
Video
Top Lektion 10: Sonstige Buchungen
Darlehen und Zinsen
- Aufnahme eines Darlehens (Bilanzverlängerung)
- Zunahme der liquiden Mittel (Zunahme der Aktivseite)
- Zunahme der Verbindlichkeiten (Zunahme der Passivseite)
- Darlehenstilgung (Bilanzverkürzung)
- Abnahme der liquiden Mittel (Abnahme der Aktivseite)
- Abnahme der Verbindlichkeiten (Abnahme der Passivseite)
- Zinszahlung für erhaltenes Darlehen
- Abnahme der liquiden Mittel
- = erfolgswirksamer Zinsaufwand
- Gewährung eines Darlehens (Aktivtausch)
- Abnahme der liquiden Mittel (Abnahme der Aktivseite)
- Zunahme des Anlagevermögens (Laufzeit > 1) bzw. Umlaufvermögens (Laufzeit < 1 Jahr)(Zunahme der Aktivseite)
- Tilgung eines gewährten Darlehens (Aktivtausch)
- Zunahme der liquiden Mittel (Zunahme der Aktivseite)
- Abnahme des Anlage- bzw. Umlaufvermögens (Abnahme der Aktivseite)
- Zinszahlung für gewährtes Darlehen
- Zunahme der liquiden Mittel
- = erfolgswirksamer Zinsertrag
Buchung bei Darlehensaufnahme:
Bank | 10.000,- | an | Verbindlichkeiten gegenüber | 10.000,- |
Kreditinstituten |
Zinszahlung (5% p.a., quartalsweise Abrechnung):
Zinsaufwand | 125,- | an | Bank | 125,- |
Tilgung (10% Tilgung):
Verbindlichkeiten gegenüber | 1.000,- | an | Bank | 1.000,- |
Kreditinstituten |
Top Lektion 10: Sonstige Buchungen
Steuern
Steuern nach § 3 AO: "Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlichrechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft"
- Besteuerungsgrundlage:
- Ertragsteuer: Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer
- Substanzsteuer: Grundsteuer, Kfz-Steuer, Erbschaftsteuer
- Konsumsteuer: Umsatzsteuer
- Verbrauchsteuer: Tabaksteuer, Benzinsteuer, Kaffeesteuer
- Buchung:
- Privatsteuer: Privatkonten, da nicht betrieblich veranlasst
- Indirekte Steuern: wie z.B. Umsatzsteuer sind i.d.R. Durchlaufposten, da sie juristisch keine wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen darstellen. Der Konsument zahlt die Steuer und das Unternehmen behält sie ein und führt sie ab.
- Betriebliche Steuern: Aufwand oder als Anschaffungsnebenkosten zu aktivieren
Top Lektion 10: Sonstige Buchungen
Anzahlungen
- Verwendung
- größere Aufträge oder/ und langfristige Fertigung
- Auftraggeber zweifelhafter Kreditwürdigkeit
- Geleistete Anzahlung
- = aktivierungspflichtige Forderung
- bei Lieferung Umbuchung auf Vermögensgegenstand
- Erhaltene Anzahlung
- passivierungspflichtige Verbindlichkeit
- erst nach Lieferung und Leistung Umbuchung in die Umsatzerlöse (Realisationsprinzip nach § 252 Nr. 4)
Geleistete Anzahlung auf eine Maschine (10%)
Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen | 10.000,- | an | Bank | 11.900,- |
Vorsteuer | 1.900,- |
Lieferung der Maschine und Zahlung des restlichen Beitrags
Maschinen | 10.000,- | an | Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen | 10.000,- |
Maschinen | 90.000,- | Bank | 107.100,- | |
Vorsteuer | 17.100,- |
Erhalt einer Anzahlung auf eine Maschine (10%)
Bank | 11.900,- | an | Erhaltene Anzahlungen auf Sachanlagen | 10.000,- |
Umsatzsteuer | 1.900,- |
Lieferung der Maschine und Erhalt des restlichen Beitrags
Bank | 117.100,- | an | Umsatzerlöse | 90.000,- |
Erhaltene Anzahlungen auf Sachanlagen | 10.000,- | Umsatzerlöse | 10.000,- | |
Umsatzsteuer | 17.100,- | |||
Materialaufwand | 60.000,- | an | Fertigerzeugnisse | 60.000,- |
Top Lektion 10: Sonstige Buchungen
Zusammenfassung
- Darlehensaufnahme und Tilgungen werden auf Bestandskonten gebucht und stellen erfolgsneutrale Bilanzverlängerungen bzw. -verkürzungen dar
- Zinszahlungen auf Darlehen sind dagegen erfolgswirksam
- Steuern sind je nach Steuerart entweder auf Privatkonten, als durchlaufender Posten oder als erfolgswirksamer Aufwand zu buchen oder aktivierungspflichtig
- Anzahlungen (Zahlungen vor Leistungserbringung) sind aktivierungs- bzw. passivierungspflichtig (Forderung oder Verbindlichkeit)
Top Lektion 10: Sonstige Buchungen

Inhalt:
- Grundlagen der Buchführung
- System der Buchführung
- Technik der doppelten Buchführung
- Organisation der Buchhaltung
- Umsatzsteuer buchen
- Wareneingang buchen
- Warenausgang buchen
- Buchung von Lohn + Gehalt
- Buchung von Anlagevermögen + AfA (Abschreibungen)
- Sonstige Buchungen
- Rechnungsabgrenzung buchen
- Grundlagen des Jahresabschlusses
- Kassenbuch: So führt man eine Kasse richtig
- Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB)